I. Armee
Oberbefehlshaber: General der Infanterie von Steinmetz
|
Generalstab |
|
|
Chef des Generalstabes |
General-Major von Sperling |
|
Ober-Quartiermeister |
Oberst Graf von Wartensleben |
|
Kommandeur der Artillerie |
General-Lieutenant Schwartz |
|
Kommandeur der Ingenieure und Pioniere |
General-Major Biehler |
|
Generalstab |
Major von Levinski Hauptmann Baumann Hauptmann von Rauchhaupt Premier-Lieutenant von Collas |
|
Adjutantur |
Hauptmann Wittke Rittmeister von Frankenberg-Proschlitz Hauptmann von Düring Premier-Lieutenant Gaede Sekond-Lieutenant von Braunschweig |
|
Stabsoffizier und Adjutanten beim Kommandeur der Artillerie |
Major Siber Hauptmann Blecken von Schmeling Hauptmann Köhler |
|
2. Ingenieur-Offizier und Adjutanten beim Kommandeur der Ingenieure und Pioniere |
Major von Giese Hauptmann Hofmann Premier-Lieutenant Diener |
|
Armee-Intendant |
Intendant Premier-Lieutenant von Giese |
|
Feld-Intendant |
Intendant-Rat Pauly |
|
Armee-General-Arzt |
General-Arzt Dr. Schiele |
|
Kommandant des Hauptquartiers |
Major von Strantz |
|
Feld-Gendarmerie |
Oberst-Lieutenant Dorndorf Hauptmann Thilo |
|
Im Hauptquartier anwesend |
Prinz Adalbert von Preußen (ab 4. August 1870) |
|
General-Etappen-Dienst |
|
|
General-Inspekteur |
General-Lieutenant Malotki von Trzebiatowski |
|
Chef des Generalstabes |
Major von Ditfurth |
|
Adjutanten |
Premier-Lieutenant Effnert Sekondi-Lieutenant Lortzing |
|
Artillerie-Offizier |
Major Burbach |
|
Ingenieur-Offizier |
Major Dost |
|
Intendant |
Intendant-Rat Metzger |
|
Kommandeur der Feld-Gendarmerie-Abteilung |
Major Schulz |
VII. Armeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie von Zastrow
|
Generalstab |
|
|
Chef des Generalstabes |
Oberst von Unger |
|
Kommandeur der Artillerie |
General-Major von Zimmermann |
|
Kommandeur der Ingenieure und Pioniere |
Major Treumann |
|
Generalstab |
Major von Kaltenborn-Stachau Hauptmann von Westernhagen Premier-Lieutenant von Mikusch-Buchberg |
|
Adjutantur |
Hauptmann von der Knesebeck Rittmeister von Funcke Premier-Lieutenant von Ditfurth Sekond-Lieutenant Prinz Heinrich XVIII. Reuß |
|
Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie |
Premier-Lieutenant von Reichenau Sekond-Lieutenant Leopold |
|
2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere |
Hauptmann Kasten Sekond-Lieutenant Schüler |
|
Kommandeur der Stabswache |
Sekond-Lieutenant Graf von Villers |
|
Im Hauptquartier anwesend |
Erbprinz zu Schaumburg-Lippe |
13. Infanterie-Division
|
Kommandeur |
General-Lieutenant von Glümer |
|
Generalstabsoffizier |
Major von Werder |
|
Adjutanten |
Rittmeister von Loeper Premier-Lieutenant von Bock und Polach I. |
|
25. Infanterie-Brigade |
26. Infanterie-Brigade |
|
Kommandeur: General-Major Baron von der Osten genannt Sacken |
Kommandeur: General-Major Baron von der Goltz |
|
1. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 13 (3 Bataillone) |
2. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 15 (3 Bataillone) |
|
Hannoversches Füsilier-Regiment Nr. 73 (3 Bataillone) |
6. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 55 (3 Bataillone) |
|
Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen |
|
|
Westphälisches Jäger-Bataillon Nr. 7 |
3. Fuß-Abteilung des Westphälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (24 Geschütze) |
|
1. Westphälisches Husaren-Regiment Nr. 8 (4 Schwadronen) |
2. Feld-Pionier-Kompanie VII. Armeekorps mit Schanzzeug-Kolonne |
|
|
3. Feld-Pionier-Kompanie VII. Armeekorps |
14. Infanterie-Division
|
Kommandeur |
General-Lieutenant von Kameke |
|
Generalstabsoffizier |
Major Freiherr von Hilgers |
|
Adjutanten |
Hauptmann von Borcke Premier-Lieutenant Meese |
|
27. Infanterie-Brigade |
28. Infanterie-Brigade |
|
Kommandeur: General-Major von Francois |
Kommandeur: General-Major von Woyna |
|
Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 (3 Bataillone) |
5. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 (3 Bataillone) |
|
1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74 (3 Bataillone) |
2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 (3 Bataillone) |
|
Kavallerie und Technische Truppen |
|
|
Hannoversches Husaren-Regiment Nr. 15 (4 Schwadronen) |
1. Fuß-Abteilung des Westphälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (24 Geschütze) |
|
|
1. Feld-Pionier-Kompanie VII. Armee-Korps mit leichtem Feldbrücken-Train |
Korps-Artillerie und Technische Truppen
|
Kommandeur |
Oberst von Helden-Sarnowski |
|
Reitende Abteilung Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (12 Geschütze) |
2. Fuß-Abteilung Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (24 Geschütze) |
|
Kolonnen-Abteilung Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 |
Westphälisches Train-Bataillon Nr. 7 |
VIII. Armeekorps
Kommandierender General: General der Infanterie von Goeben
|
Generalstab |
|
|
Chef des Generalstabes |
Oberst von Witzendorff |
|
Kommandeur der Artillerie |
Oberst von Kameke |
|
Kommandeur der Ingenieure und Pioniere |
Oberst-Lieutenant Schulz |
|
Generalstab |
Major Bumke Hauptmann Rogalla von Bieberstein Hauptmann Ahlborn |
|
Adjutantur |
Major von Aweyde Rittmeister Freiherr von Lilien Premier-Lieutenant Lengerich Premier-Lieutenant Graf von Westerholt-Gysenberg |
|
Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie |
Premier-Lieutenant Schöneberg Sekond-Lieutenant Kaufmann I. |
|
2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere |
Hauptmann Engels Sekond-Lieutenant Freiherr von Kittlitz |
|
Kommandeur der Stabswache |
Premier-Lieutenant Suermondt |
|
Im Hauptquartier anwesend |
Hugo Prinz zu Schönburg-Waldenburg |
15. Infanterie-Division
|
Kommandeur |
General-Lieutenant von Weltzien |
|
Generalstabsoffizier |
Major Lentze |
|
Adjutanten |
Hauptmann Rohde Premier-Lieutenant Friederici |
|
29. Infanterie-Brigade |
30. Infanterie-Brigade |
|
Kommandeur: General-Major von Wedel |
Kommandeur: General-Major von Strubberg |
|
Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33 (3 Bataillone) |
2. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 28 (3 Bataillone) |
|
7. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 60 (3 Bataillone) |
4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 (3 Bataillone) |
|
Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen |
|
|
Rheinisches Jäger-Bataillon Nr. 8 |
1. Fuß-Abteilung des Rheinischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (24 Geschütze) |
|
Königs-Husaren-Regiment (1. Rheinisches) Nr. 7 (4 Schwadronen) |
2. Feld-Pionier-Kompanie VIII. Armeekorps mit Schanzzeug-Kolonne |
16. Infanterie-Division
|
Kommandeur |
General-Lieutenant von Barnekow |
|
Generalstabsoffizier |
Hauptmann Hassel |
|
Adjutanten |
Hauptmann Cardinal von Widdern Premier-Lieutenant von Trotha |
|
31. Infanterie-Brigade |
32. Infanterie-Brigade |
|
Kommandeur: General-Major Graf Neidhardt von Gneisenau |
Kommandeur: Oberst von Rex |
|
3. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 29 (3 Bataillone) |
Hohenzollernsches Füsilier-Regiment Nr. 40 (3 Bataillone) |
|
7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 (3 Bataillone) |
4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 (3 Bataillone) |
|
Kavallerie und Technische Truppen |
|
|
2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9 (4 Schwadronen) |
3. Fuß-Abteilung des Rheinischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (24 Geschütze) |
|
1. Feld-Pionier-Kompanie VIII. Armeekorps mit leichtem Feldbrücken-Train |
3. Feld-Pionier-Kompanie VIII. Armeekorps |
Korps-Artillerie und Technische Truppen
|
Kommandeur |
Oberst von Broecker |
|
Reitende Abteilung Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (18 Geschütze) |
2. Fuß-Abteilung Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (24 Geschütze) |
|
Kolonnen-Abteilung Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 |
Rheinisches Train-Bataillon Nr. 8 |
3. Kavallerie-Division
|
Kommandeur |
General-Lieutenant Graf von der Gröben |
|
Generalstabsoffizier |
Hauptmann Graf von Wedel |
|
Adjutanten |
Rittmeister Freiherr von Rosenberg Premier-Lieutenant von Klüber |
|
Attachiert |
General-Major von Rantzau |
|
6. Kavallerie-Brigade |
7. Kavallerie-Brigade |
|
Kommandeur: General-Major von Mirus |
Kommandeur: General-Major Graf zu Dohna-Schlobitten |
|
Rheinisches Kürassier-Regiment Nr. 8 (4 Schwadronen) |
Westphälisches Ulanen-Regiment Nr. 5 (4 Schwadronen) |
|
Rheinisches Ulanen-Regiment Nr. 7 (4 Schwadronen) |
2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 (4 Schwadronen) |
|
Artillerie |
|
|
1. Reitende Batterie Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (6 Geschütze) |
|
Feld-Eisenbahn und Feld-Telegraphen
|
Feld-Eisenbahn-Abteilung Nr. 1 |
Regierungs- und Bau-Rat Dirksen, Hauptmann Neuhauß |
|
Feld-Telegraphen-Abteilung Nr. 1 |
Hauptmann May |