Aus dem Generalstabswerk Der deutsch-französische Krieg 1870-71 (1. Teil, 1. Band, Berlin 1874) wurde die ausführliche Ordre de Bataille der drei deutschen, in den Krieg gegen Frankreich ziehenden, Armeen entnommen. Portraits von den Kommandeuren und Abbildungen der beteiligten Truppen untermalen die Tabellen - sie können über eine Auswahl vergrößert dargestellt werden. Die Portraits stammen mehrheitlich aus den Bänden "Soldatisches Führertum" von Priesdorff, können daher auch die dargestellten Personen zu einem späteren Zeitpunkt zeigen.

 

Oberbefehlshaber
: König Wilhelm von Preußen

  

 

 

  

Großes Hauptquartier 

Chef des Generalstabes der Armee 

General der Infanterie Freiherr von Moltke 

General-Quartiermeister 

General-Lieutenant von Podbielski 

General-Inspekteur der Artillerie 

General der Infanterie von Hindersin 

General-Inspekteur des Ingenieur-Korps 

General-Lieutenant von Kleist 

General-Adjutant des Königs 

General der Infanterie von Boyen 

Vortragender General-Adjutant und Chef des Militair-Kabinets

General-Lieutenant von Tresckow

General-Intendant der Armee

General-Lieutenant von Stosch

General à la suite de Königs

General-Major von Steinäcker

Flügeladjutanten des Königs

Oberst von Albedyll

Oberst-Lieutenant von Lucadou

Oberst-Lieutenant von Lehndorff

Oberst-Lieutenant Anton Prinz Radziwill

Oberst-Lieutenant Graf von Waldersee

Major von Alten

Generalstab

Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee 

Major de Claer

Premier-Lieutenant von Burt 

Abteilungs-Chefs

Oberst-Lieutenant Bronsart von Schellendorf

Oberst-Lieutenant von Verdy du Vernois

Oberst-Lieutenant von Brandenstein

Generalstabsoffiziere

Major von Holleben

Major Krause

Major Blume

Hauptmann von Bülow

Hauptmann Zingler

Hauptmann von Winterfeld

Hauptmann von Alten

Rittmeister Graf von Nostiz

Premier-Lieutenant Schmidt

Exekutiv-Kommission für den Eisenbahn-Transport

Oberst-Lieutenant von Brandenstein

Ober-Baudirektor Weishaupt

Hauptmann Zingler

Geheimer Baurat Kinel

Adjutanten des General-Inspekteurs der Artillerie

Major Fassong

Hauptmann von Rheinbaben

Ajdutanten des General-Inspekteurs des Ingenieur-Korps

Major Peters

Hauptmann von Fritze

Intendantur

Sekond-Lieutenant von Stosch

Geheimer Kriegsrat von Goldenberg

Feld-Indentantur-Rat Fritze

Kommandant des Hauptquartiers

Major Freiherr von Locquenghien

Stabswache

Rittmeister von Albedyll

Hauptmann von Knobelsdorff-Brenkenhoff

Chef der Militair-Telegraphie

Oberst Meydam

Feld-Ober-Proviantant der Armee

Feld-Ober-Proviantmeister Berner

Feld-Ober-Postamt

Feld-Ober-Postmeister von Zschüschen

Im Hauptquartier anwesend

Prinz Karl von Preußen, General-Feldzeugmeister

Großherzog von Sachsen

Prinz Luitpold von Bayern

Friedrich Franz, Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin

Kaiserlich Russischer Militär-Bevollmächtigter General-Lieutenant und General-Adjutant Graf Kutusow

Kriegsministerium

Kriegs-Minister

General der Infanterie von Roon

Chef des Stabes

Oberst-Lieutenant Hartrott

Adjutanten

Major von Buddenbrock-Hettersdorf

Premier-Lieutenant von Roon

Offiziere des Stabes

Major Haenisch

Major von Lettow

Hauptmann Golz

Militair-Kabinet

Abteilungschef

Oberst von Albedyll

Oberst von Tilly

Major von Haugwitz

Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten

Bundeskanzler und Minister-Präsident

General-Major Graf von Bismarck-Schönhausen

Wirklicher Geheimer Legations-Rat Abeken

Wirklicher Geheimer Legations-Rat von Keudell

Wirklicher Legations-Rat Graf von Hatzfeld

Legations-Rat Graf von Bismarck-Bohlen

Königlicher Kommissar und Militär-Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege

Heinrich XI. Fürst von Pletz

 


I. Armee 

 

 

 

 

 

 


Oberbefehlshaber
: General der Infanterie von Steinmetz

 

 

 

Generalstab

Chef des Generalstabes 

General-Major von Sperling 

Ober-Quartiermeister 

Oberst Graf von Wartensleben 

Kommandeur der Artillerie 

General-Lieutenant Schwartz 

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere

General-Major Biehler

Generalstab

Major von Levinski

Hauptmann Baumann

Hauptmann von Rauchhaupt

Premier-Lieutenant von Collas

Adjutantur

Hauptmann Wittke

Rittmeister von Frankenberg-Proschlitz

Hauptmann von Düring

Premier-Lieutenant Gaede

Sekond-Lieutenant von Braunschweig

Stabsoffizier und Adjutanten beim Kommandeur der Artillerie

Major Siber

Hauptmann Blecken von Schmeling

Hauptmann Köhler

2. Ingenieur-Offizier und Adjutanten beim Kommandeur der Ingenieure und Pioniere

Major von Giese

Hauptmann Hofmann

Premier-Lieutenant Diener

Armee-Intendant

Intendant Premier-Lieutenant von Giese

Feld-Intendant

Intendant-Rat Pauly

Armee-General-Arzt

General-Arzt Dr. Schiele

Kommandant des Hauptquartiers

Major von Strantz

Feld-Gendarmerie

Oberst-Lieutenant Dorndorf

Hauptmann Thilo

Im Hauptquartier anwesend 

Prinz Adalbert von Preußen (ab 4. August 1870) 

 

General-Etappen-Dienst

General-Inspekteur

General-Lieutenant Malotki von Trzebiatowski

Chef des Generalstabes 

Major von Ditfurth

Adjutanten

Premier-Lieutenant Effnert

Sekondi-Lieutenant Lortzing

Artillerie-Offizier 

Major Burbach 

Ingenieur-Offizier

Major Dost

Intendant

Intendant-Rat Metzger

Kommandeur der Feld-Gendarmerie-Abteilung

Major Schulz

 

VII. Armeekorps


Kommandierender General:
 General der Infanterie von Zastrow 

 

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst von Unger 

Kommandeur der Artillerie 

General-Major von Zimmermann 

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Major Treumann 

Generalstab 

Major von Kaltenborn-Stachau

Hauptmann von Westernhagen

Premier-Lieutenant von Mikusch-Buchberg

Adjutantur

Hauptmann von der Knesebeck

Rittmeister von Funcke

Premier-Lieutenant von Ditfurth

Sekond-Lieutenant Prinz Heinrich XVIII. Reuß

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant von Reichenau

Sekond-Lieutenant Leopold

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Kasten

Sekond-Lieutenant Schüler

Kommandeur der Stabswache

Sekond-Lieutenant Graf von Villers

Im Hauptquartier anwesend

Erbprinz zu Schaumburg-Lippe

 

13. Infanterie-Division

 

Kommandeur 

General-Lieutenant von Glümer 

Generalstabsoffizier 

Major von Werder 

Adjutanten 

Rittmeister von Loeper

Premier-Lieutenant von Bock und  Polach I.

25. Infanterie-Brigade

26. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major Baron von der Osten genannt Sacken  

Kommandeur: General-Major Baron von der Goltz

1. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 13 (3 Bataillone)

2. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 15 (3 Bataillone)

Hannoversches Füsilier-Regiment Nr. 73 (3 Bataillone)

6. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 55 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Westphälisches Jäger-Bataillon Nr. 7

3. Fuß-Abteilung des Westphälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (24 Geschütze)

1. Westphälisches Husaren-Regiment Nr. 8 (4 Schwadronen)

2. Feld-Pionier-Kompanie VII. Armeekorps mit Schanzzeug-Kolonne

3. Feld-Pionier-Kompanie VII. Armeekorps

 

14. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Kameke

Generalstabsoffizier 

Major Freiherr von Hilgers 

Adjutanten 

Hauptmann von Borcke

Premier-Lieutenant Meese

27. Infanterie-Brigade

28. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Francois 

Kommandeur: General-Major von Woyna

Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 (3 Bataillone)

5. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 (3 Bataillone)

1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74 (3 Bataillone)

2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 (3 Bataillone)

Kavallerie und Technische Truppen

Hannoversches Husaren-Regiment Nr. 15 (4 Schwadronen)

1. Fuß-Abteilung des Westphälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (24 Geschütze)

1. Feld-Pionier-Kompanie VII. Armee-Korps mit leichtem Feldbrücken-Train

 

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst von Helden-Sarnowski

Reitende Abteilung Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (12 Geschütze)

2. Fuß-Abteilung Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 

Westphälisches Train-Bataillon Nr. 7

 

VIII. Armeekorps


Kommandierender General:
 General der Infanterie von Goeben

 

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst von Witzendorff

Kommandeur der Artillerie 

Oberst von Kameke

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Oberst-Lieutenant Schulz

Generalstab 

Major Bumke

Hauptmann Rogalla von Bieberstein

Hauptmann Ahlborn

Adjutantur

Major von Aweyde

Rittmeister Freiherr von Lilien

Premier-Lieutenant Lengerich

Premier-Lieutenant Graf von Westerholt-Gysenberg

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant Schöneberg

Sekond-Lieutenant Kaufmann I.

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Engels

Sekond-Lieutenant Freiherr von Kittlitz

Kommandeur der Stabswache

Premier-Lieutenant Suermondt

Im Hauptquartier anwesend

Hugo Prinz zu Schönburg-Waldenburg

 

15. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Weltzien

Generalstabsoffizier 

Major Lentze

Adjutanten 

Hauptmann Rohde

Premier-Lieutenant Friederici

29. Infanterie-Brigade

30. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Wedel

Kommandeur: General-Major von Strubberg

Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33 (3 Bataillone)

2. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 28 (3 Bataillone)

7. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 60 (3 Bataillone)

4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Rheinisches Jäger-Bataillon Nr. 8

1. Fuß-Abteilung des Rheinischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (24 Geschütze)

Königs-Husaren-Regiment (1. Rheinisches) Nr. 7 (4 Schwadronen)

2. Feld-Pionier-Kompanie VIII. Armeekorps mit Schanzzeug-Kolonne

16. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Barnekow

Generalstabsoffizier 

Hauptmann Hassel

Adjutanten 

Hauptmann Cardinal von Widdern

Premier-Lieutenant von Trotha

31. Infanterie-Brigade

32. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major Graf Neidhardt von Gneisenau

Kommandeur: Oberst von Rex

3. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 29 (3 Bataillone)

Hohenzollernsches Füsilier-Regiment Nr. 40 (3 Bataillone)

7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 (3 Bataillone)

4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 (3 Bataillone)

Kavallerie und Technische Truppen

2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9 (4 Schwadronen)

3. Fuß-Abteilung des Rheinischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (24 Geschütze)

1. Feld-Pionier-Kompanie VIII. Armeekorps mit leichtem Feldbrücken-Train

3. Feld-Pionier-Kompanie VIII. Armeekorps

   

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst von Broecker

Reitende Abteilung Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (18 Geschütze)

2. Fuß-Abteilung Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Rheinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 8 

Rheinisches Train-Bataillon Nr. 8

3. Kavallerie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Graf von der Gröben

Generalstabsoffizier 

Hauptmann Graf von Wedel

Adjutanten 

Rittmeister Freiherr von Rosenberg

Premier-Lieutenant von Klüber

Attachiert 

General-Major von Rantzau 

6. Kavallerie-Brigade

7. Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Mirus

Kommandeur: General-Major Graf zu Dohna-Schlobitten

Rheinisches Kürassier-Regiment Nr. 8 (4 Schwadronen)

Westphälisches Ulanen-Regiment Nr. 5 (4 Schwadronen)

Rheinisches Ulanen-Regiment Nr. 7 (4 Schwadronen)

2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 (4 Schwadronen)

Artillerie

1. Reitende Batterie Westphälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 (6 Geschütze)

Feld-Eisenbahn und Feld-Telegraphen

Feld-Eisenbahn-Abteilung Nr. 1

Regierungs- und Bau-Rat Dirksen, Hauptmann Neuhauß

Feld-Telegraphen-Abteilung Nr. 1

Hauptmann May


II. Armee

 

 

 

 

 

 

 

Oberbefehlshaber: General der Kavallerie Prinz Friedrich Karl von Preußen

 

 

Generalstab 

Persönliche Adjutanten

Major von Krosigk

Premier-Lieutenant von Normann

Premier-Lieutenant von Kanitz I.

Chef des Generalstabes 

General-Major von Stiehle

Ober-Quartiermeister 

Oberst von Hertzberg

Kommandeur der Artillerie 

General-Lieutenant von Colomier 

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere

Oberst Leuthaus

Generalstab

Major Schmidt

Major Graf von Haeseler

Hauptmann Steffen

Freiherr von Richthoffen

Premier-Lieutenant Hugo

Premier-Lieutenant von der Goltz

Adjutantur

Major von Niesewand

Hauptmann Herzbruch

Rittmeister Milson

Hauptmann von Byern

Premier-Lieutenant von Wartenberg

Sekond-Lieutenant von Maltzahn

Stabsoffizier und Adjutanten beim Kommandeur der Artillerie

Major von Werder

Hauptmann von der Burg

Hauptmann Freiherr von Hadeln

2. Ingenieur-Offizier und Adjutanten beim Kommandeur der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann von Bergen

Premier-Lieutenant von Hölzer

Premier-Lieutenant Castendyck

Armee-Intendant

Intendant Engelhard

Feld-Intendant

Hauptmann von Schwedler

Armee-General-Arzt

General-Arzt Dr. Löffler

Kommandant des Hauptquartiers

Rittmeister Freiherr von Willisen

Kommandeur der Stabswache 

Rittmeister Graf von Wartensleben II. 

Feld-Gendarmerie

Oberst Kurth

Hauptmann Schroeder I.

Im Hauptquartier anwesend 

Herzog Paul von Mecklenburg-Schwerin

Landgraf Friedrich von Hessen

 

General-Etappen-Dienst

General-Inspekteur

General-Major von Tiedemann

Chef des Generalstabes 

Major Loewe

Adjutanten

Hauptmann von Chappuis

Premier-Lieutenant Douglas

Sekond-Lieutenant Freiherr von Werther

Artillerie-Offizier 

Oberst von Schlegell 

Ingenieur-Offizier

Major von Monsterberg

Intendant

Intendant-Rat Lampel

Kommandeur der Feld-Gendarmerie-Abteilung

Major von Wichert

Garde-Korps

Kommandierender General: General der Kavallerie Prinz August von Württemberg

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

General-Major von Dannenberg

Kommandeur der Artillerie 

General-Major Kraft Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen 

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Oberst-Lieutenant Bogun von Wangenheim 

Generalstab 

Major von Roon

Hauptmann von Lindequist

Hauptmann von Stülpnagel

Adjutantur

Major von Derenthall

Premier-Lieutenant von Senden

Premier-Lieutenant von Ramm

Premier-Lieutenant von Nickisch-Rosenegk

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant Braumüller

Sekond-Lieutenant von Kaas

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Seyfried

Premier-Lieutenant von Wangenheim

Kommandeur der Stabswache

Premier-Lieutenant von Trotha

Im Hauptquartier anwesend

Nikolaus Prinz von Nassau

1. Garde-Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Major von Pape

Generalstabsoffizier 

Hauptmann von Holleben 

Adjutanten 

Major Graf zu Ysenburg-Philipps-Eich und Büdingen

Premier-Lieutenant von Daum I.

1. Garde-Infanterie-Brigade

2. Garde-Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Kessel

Kommandeur: General-Major Freiherr von Medem

1. Garde-Regiment zu Fuß (3 Bataillone)

2. Garde-Regiment zu Fuß (3 Bataillone)

3. Garde-Regiment zu Fuß (3 Bataillone)

Garde-Füsilier-Regiment (3 Bataillone)

4. Garde-Regiment zu Fuß (3 Bataillone) 

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Garde-Jäger-Bataillon (1 Bataillon) 

1. Fuß-Abteilung Garde-Feld-Artillerie-Regiment (24 Geschütze) 

Garde-Husaren-Regiment (4 Schwadronen) 

1. Feld-Pionier-Kompanie des Garde-Korps 

2. Garde-Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Budritski

Generalstabsoffizier 

Hauptmann von Weiher 

Adjutanten 

Premier-Lieutenant von Liebenau

Sekond-Lieutenant von Biebahn I.

3. Garde-Infanterie-Brigade

4. Garde-Infanterie-Brigade

Kommandeur: Oberst Knappe von Knappstädt

Kommandeur: General-Major von Berger

Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 

(3 Bataillone)

Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 (3 Bataillone)

3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth 

(3 Bataillone)

4. Garde-Grenadier-Regiment Königin (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Garde-Schützen-Bataillon (1 Bataillon) 

3. Fuß-Abteilung Garde-Feld-Artillerie-Regiment 

(24 Geschütze) 

2. Garde-Ulanen-Regiment (4 Schwadronen) 

2. und 3. Feld-Pionier-Kompanie des Garde-Korps 

  

Garde-Kavallerie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Graf von der Goltz

Generalstabsoffizier 

Major von Ostau 

Adjutanten 

Major von Saldern-Ahlimb

Premier-Lieutenant von Britzke

1. Garde-Kavallerie-Brigade

2. Garde-Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Major Graf von Brandenburg I.

Kommandeur: General-Lieutenant Prinz Albrecht von Preußen

Regiment der Gardes du Corps (4 Schwadronen)

1. Garde-Ulanen-Regiment (4 Schwadronen)

Garde-Kürassier-Regiment (4 Schwadronen)

3. Garde-Ulanen-Regiment (4 Schwadronen)

3. Garde-Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Lieutenant Graf von Brandenburg II.

1. Garde-Dragoner-Regiment (4 Schwadronen)

2. Garde-Dragoner-Regiment (4 Schwadronen)

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst von Scherbening

Reitende Abteilung Garde-Feld-Artillerie-Regiment (18 Geschütze)

2. Fuß-Abteilung Garde-Feld-Artillerie-Regiment (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Garde-Feld-Artillerie-Regiment

Garde-Train-Bataillon

III. Armee-Korps

Kommandierender General: General-Lieutenant von Alvensleben II.

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst von Voigts-Rhetz

Kommandeur der Artillerie 

General-Major von Bülow

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Major Sabarth 

Generalstab 

Major von Kretschmann

Hauptmann von Stückradt

Premier-Lieutenant von Twardowski

Adjutantur

Rittmeister von Schweinitz

Hauptmann von der Schulenburg

Premier-Lieutenant von Klösterlein

Sekond-Lieutenant von der Schulenburg

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Sekond-Lieutenant Uhde

Sekond-Lieutenant Steinlein

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Bruhn

Lieutenant Ney

Kommandeur der Stabswache

Premier-Lieutenant von Trotha

  

5. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Stülpnagel

Generalstabsoffizier 

Major von Lewinski II.

Adjutanten 

Hauptmann Wodtke

Sekond-Lieutenant Graf von Bernstoff

9. Infanterie-Brigade

10. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Döring

Kommandeur: General-Major von Schwerin

Leib-Grenadier-Regiment (1. Brandenburgisches) Nr. 8 (3 Bataillone)

2. Brandenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 12 Prinz Karl von Preußen (3 Bataillone)

5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48 (3 Bataillone)

6. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 52 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 (1 Bataillon)

1. Fuß-Abteilung Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 (24 Geschütze)

2. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 12 (4 Schwadronen)

3. Feld-Pionier-Kompanie III. Armee-Korps (1 Kompanie)

   

6. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Baron von Buddenbrock

Generalstabsoffizier 

Major von Geißler

Adjutanten 

Premier-Lieutenant Pohl

Premier-Lieutenant von Kröcher

11. Infanterie-Brigade

12. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Rothmaler

Kommandeur: Oberst von Bismarck

3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20 (3 Bataillone)

4. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 24 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (3 Bataillone)

Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35 (3 Bataillone)

8. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 64 Prinz Friedrich Karl von Preußen (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2 (4 Schwadronen)

3. Fuß-Abteilung Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 (24 Geschütze)

2. Feld-Pionier-Kompanie III. Armee-Korps mit Schanzzeugkolonne (1 Kompanie)

    

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst von Dresky

Reitende Abteilung Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 (12 Geschütze)

2. Fuß-Abteilung Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 (24 Geschütze)

1. Feld-Pionier-Kompanie III. Armee-Korps mit leichtem Feldbrücken-Train (1 Kompanie)

IV. Armee-Korps

Kommandierender General: General der Infanterie von Alvensleben I.

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst von Thile

Kommandeur der Artillerie 

General-Major von Scherbening

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Oberst-Lieutenant von Eltester 

Generalstab 

Major von Wittich

Hauptmann von Heineccius

Premier-Lieutenant von Stückradt

Adjutantur

Hauptmann Sucro

Rittmeister von Roville

Premier-Lieutenant von Klitzing

Sekond-Lieutenant von Dewall

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant von Reppert

Sekond-Lieutenant von Melling

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Knappe

Sekond-Lieutenant Mannkopff

Kommandeur der Stabswache

Premier-Lieutenant von Osten

  

7. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Groß gen. von Schwarzhoff

Generalstabsoffizier 

Hauptmann Bergmann

Adjutanten 

Hauptmann Stoll

Premier-Lieutenant von Jagow

13. Infanterie-Brigade

14. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Borries

Kommandeur: General-Major von Zychlinski

1. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 26 (3 Bataillone)

2. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 27 (3 Bataillone)

3. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 66 (3 Bataillone)

Anhaltinisches Infanterie-Regiment Nr. 93 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Magdeburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4 (1 Bataillon)

1. Fuß-Abteilung Magdeburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4 (24 Geschütze)

Westphälisches Dragoner-Regiment Nr. 7 (4 Schwadronen)

2. Feld-Pionier-Kompanie IV. Armee-Korps mit Schanzzeug-Kolonne (1 Kompanie)

3. Feld-Pionier-Kompanie IV. Armee-Korps (1 Kompanie)

   

8. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Schoeler

Generalstabsoffizier 

Major von Kretschmann

Adjutanten 

Rittmeister von Schenck

Sekond-Lieutenant von Kempe

15. Infanterie-Brigade

16. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Keßler

Kommandeur: Oberst von Scheffler

1. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 31 (3 Bataillone)

Schleswig-Holsteinisches Füsilier-Regiment Nr. 86 (3 Bataillone)

3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71 (3 Bataillone)

7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 (4 Schwadronen)

2. Fuß-Abteilung Magdeburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4 (24 Geschütze)

1. Feld-Pionier-Kompanie IV. Armee-Korps mit leichtem Feldbrücken-Train (1 Kompanie)

    

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst Crusius

Reitende Abteilung Magdeburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4 (12 Geschütze)

3. Fuß-Abteilung Magdeburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4 (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Magdeburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4

Magdeburgisches Train-Bataillon Nr. 4

 

IX. Armee-Korps

Kommandierender General: General der Infanterie von Manstein

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Major Bronsart von Schellendorff

Kommandeur der Artillerie 

General-Major von Puttkamer

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Major Hutier

Generalstab 

Major von Wrisberg

Hauptmann Lignitz

Hauptmann Scherf

Adjutantur

Major von Döring

Rittmeister Kuhlwein von Rathenow

Premier-Lieutenant von Britzke

Sekond-Lieutenant von Rymultowski

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant Reuscher

Sekond-Lieutenant Forsbeck

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Sommer

Sekond-Lieutenant Erfling

Kommandeur der Stabswache

Premier-Lieutenant von Maltzahn

  

18. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Freiherr von Wrangel

Generalstabsoffizier 

Major Lust

Adjutanten 

Rittmeister von Bülow

Premier-Lieutenant von Marklowski II.

35. Infanterie-Brigade

36. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Blumenthal

Kommandeur: General-Major von Below

Magdeburgisches Füsilier-Regiment Nr. 36 (3 Bataillone)

2. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr. 11 (3 Bataillone)

Schleswigsches Infanterie-Regiment Nr. 84 (3 Bataillone)

Holteinisches Infanterie-Regiment Nr. 85 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 (1 Bataillon)

1. Fuß-Abteilung Schleswig-Holsteinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9 (24 Geschütze)

Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 (4 Schwadronen)

2. Feld-Pionier-Kompanie IX. Armee-Korps mit Schanzzeug-Kolonne (1 Kompanie)

3. Feld-Pionier-Kompanie IX. Armee-Korps (1 Kompanie)

   

Großherzoglich Hessische 25. Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Ludwig Prinz von Hessen

Generalstabsoffizier 

Major von Hesse

Adjutanten 

Ober-Lieutenant Möller

Ober-Lieutenant Rothe

Kommandeur der Feldartillerie 

Oberst-Lieutenant Stumpff 

49. Infanterie-Brigade

50. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Wittich

Kommandeur: Oberst von Lyncker

1. Infanterie-Regiment (Leibgarde, 2 Bataillone)

3. Infanterie-Regiment (2 Bataillone)

2. Infanterie-Regiment (Großherzog, 2 Bataillone)

4. Infanterie-Regiment (2 Bataillone)

1. (Garde-) Jäger-Bataillon (1 Bataillon) 

2. Jäger-Bataillon (1 Bataillon) 

25. Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Major Freiherr von Schlotheim

1. Reiter-Regiment (Garde-Chevauxlegers-Regiment, 4 Schwadronen)

Reitende Batterie (6 Geschütze)

2. Reiter-Regiment (Leib-Chevauxlegers-Regiment, 4 Schwadronen) 

Abteilung der Feldbatterien (30 Geschütze)

Pionier-Kompanie mit leichtem Feldbrückentrain (1 Kompanie) 

    

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst von Jagemann

2. Fuß-Abteilung Schleswig-Holsteinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9 (24 Geschütze)

2. Reitende Batterie Schleswig-Holsteinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9 (6 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Schleswig-Holsteinisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9

Großherzoglich-Hessische Munitions-Kolonnen-Abteilung

Schleswig-Holsteinisches Train-Bataillon Nr. 9 

Großherzoglich Hessische Train-Abteilung 

 

X. Armee-Korps

Kommandierender General: General der Infanterie von Voigts-Rhetz

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst-Lieutenant von Caprivi

Kommandeur der Artillerie 

Oberst Freiherr von der Becke

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Oberst-Lieutenant Cramer

Generalstab 

Hauptmann Seebeck

Hauptmann Freiherr von Hoiningen

Premier-Lieutenant von Podbielski

Adjutantur

Major von Gerhardt

Rittmeister von Plötz

Premier-Lieutenant von Lessing

Premier-Lieutenant von Willich

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant Looff

Sekonde-Lieutenant Otto

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Premier-Lieutenant Neumeister

Sekonde-Lieutenant Rothenberger

Kommandeur der Stabswache

Premier-Lieutenant von Bornstädt

  

19. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Schwartzkoppen

Generalstabsoffizier 

Major von Scherff

Adjutanten 

Premier-Lieutenant Eggeling

Sekonde-Lieutenant von Bernuth I.

37. Infanterie-Brigade

38. Infanterie-Brigade

Kommandeur: Oberst Lehmann

Kommandeur: General-Major von Wedel

Ostfriesisches Infanterie-Regiment Nr. 78 (3 Bataillone)

3. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 16 (3 Bataillone)

Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 (3 Bataillone)

8. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 57 (3 Bataillone)

Kavallerie und Technische Truppen

1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9 (4 Schwadronen)

1. Fuß-Abteilung Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 10 (24 Geschütze)

2. Feld-Pionier-Kompanie X. Armee-Korps mit Schanzzeug-Kolonne (1 Kompanie)

3. Feld-Pionier-Kompanie X. Armee-Korps (1 Kompanie)

  

20. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Major von Kraatz-Koschlau

Generalstabsoffizier 

Hauptmann Freiherr von Willisen

Adjutanten 

Premier-Lieutenant von Schenckendorf

Premier-Lieutenant Freiherr von Elverfeldt

39. Infanterie-Brigade

40. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Woyna

Kommandeur: General-Major von Diringshofen

7. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 56 (3 Bataillone)

4. Westphälisches Infanterie-Regiment Nr. 17 (3 Bataillone)

3. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 79 (3 Bataillone)

Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 (1 Bataillon)

2. Fuß-Abteilung Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 10 (24 Geschütze)

2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16 (4 Schwadronen)

1. Feld-Pionier-Kompanie X. Armee-Korps mit leichtem Feldbrückentrain (1 Kompanie)

  

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst Baron von der Goltz

Reitende Abteilung Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 10 (12 Geschütze)

3. Fuß-Abteilung Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 10 (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 10

Hannoversches Train-Bataillon Nr. 10

XII. (Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Kommandierender General: General der Infanterie Kronprinz von Sachsen 

 

 

Generalstab 

Persönliche Adjutanten

General-Major Prinz Georg von Schönburg-Waldenburg

Hauptmann Graf Vitzthum von Eckstädt

Chef des Generalstabes

Oberst-Lieutenant von Zezschwitz

Kommandeur der Artillerie 

General-Major Köhler

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Major Klemm

Generalstab 

Major Schweingel

Hauptmann von Hodenberg

Hauptmann Edler von der Planitz

Adjutantur

Major Freiherr von Welck

Hauptmann von Minckwitz I.

Premier-Lieutenant Edler von der Planitz

Premier-Lieutenant Müller von Berneck

Premier-Lieutenant von Schimpff

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant von Kretzschmar

Premier-Lieutenant von Rabenhorst II.

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Portius

Sekonde-Lieutenant Schubert

Kommandeur der Stabswache

Hauptmann von Wurmb

Im Hauptquartier anwesend

Karl Theodor, Herzog in Baiern

  

1. Infanterie-Division Nr. 23

Kommandeur 

General-Lieutenant Prinz Georg von Sachsen

Persönlicher Adjutant

Rittmeister von Ehrenstein

Generalstabsoffiziere

Oberst-Lieutenant Schubert

Hauptmann von Treitschke

Adjutant 

Hauptmann von Minckwitz II.

1. Infanterie-Brigade Nr. 45

2. Infanterie-Brigade Nr. 46

Kommandeur: General-Major von Craushaar

Kommandeur: Oberst von Montbé

1. (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100 (3 Bataillone)

3. Infanterie-Regiment Kronprinz Nr. 102 (3 Bataillone)

2. Grenadier-Regiment König Wilhelm von Preußen Nr. 101 (3 Bataillone)

4. Infanterie-Regiment Nr. 103 (3 Bataillone)

Schützen- (Füsilier-) Regiment Nr. 108 (3 Bataillone)

 

Kavallerie und Technische Truppen

1. Reiter-Regiment Kronprinz (4 Schwadronen)

1. Fuß-Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12 (24 Geschütze)

 

2. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 12 mit Schanzzeug-Kolonne (1 Kompanie)

 

4. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 12 (1 Kompanie)

  

2. Infanterie-Division Nr. 24

Kommandeur 

General-Major Nehrhoff von Holderberg

Generalstabsoffiziere

Major von Tschirschky und Bögendorf

Hauptmann von Bülow

Adjutant 

Premier-Lieutenant von Carlowitz

3. Infanterie-Brigade Nr. 47

2. Infanterie-Brigade Nr. 48

Kommandeur: General-Major von Leonhardt

Kommandeur: Oberst von Schulz

5. Infanterie-Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104 (3 Bataillone)

7. Infanterie-Regiment Prinz Georg Nr. 106 (3 Bataillone)

6. Infanterie-Regiment Nr. 105 (3 Bataillone)

8. Infanterie-Regiment Nr. 107 (3 Bataillone)

1. Jäger-Bataillon Kronprinz Nr. 12 (1 Bataillon)

2. Jäger-Bataillon Nr. 13 (1 Bataillon)

Kavallerie und Technische Truppen

2. Reiter-Regiment (4 Schwadronen)

2. Fuß-Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12 (24 Geschütze)

 

3. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 12 mit leichtem Feldbrücken-Train (1 Kompanie)

Kavallerie-Division Nr. 12

Kommandeur 

General-Major Graf zur Lippe

Generalstabsoffiziere 

Hauptmann Reyher

Hauptmann von Kirchbach

Adjutant

Premier-Lieutenant von Könneritz

1. Kavallerie-Brigade Nr. 23

2. Kavallerie-Brigade Nr. 24

Kommandeur: General-Major Krug von Nidda

Kommandeur: General-Major Senfft von Pilsach

Garde-Reiter-Regiment (4 Schwadronen)

3. Reiter-Regiment (4 Schwadronen)

1. Ulanen-Regiment Nr. 17 (4 Schwadronen)

2. Ulanen-Regiment Nr. 18 (4 Schwadronen)

Artillerie

1. Reitende Batterie Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12 (6 Geschütze)

 

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst Funcke

3. Fuß-Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12 (18 Geschütze)

4. Fuß-Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12 (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12

Train-Bataillon Nr. 12

5. Kavallerie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Baron von Rheinbaben

Generalstabsoffizier 

Rittmeister von Heister

Adjutanten 

Rittmeister von der Knesebeck

Premier-Lieutenant Graf von Plettenberg-Lenhausen

Attachiert 

General-Major von Strantz

11. Kavallerie-Brigade

12. Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Barby

Kommandeur: General-Major von Bredow

Westphälisches Kürassier-Regiment Nr. 4 (4 Schwadronen)

Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7 (4 Schwadronen)

1. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 13 (4 Schwadronen)

Altmärkisches Ulanen-Regiment Nr. 16 (4 Schwadronen)

Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19 (4 Schwadronen)

Schleswig-Holsteinsches Dragoner-Regiment Nr. 13 (4 Schwadronen)

13. Kavallerie-Brigade

Artillerie

Kommandeur: General-Major von Redern

1. Reitende Batterie Magdeburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4 (6 Geschütze)

Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10 (4 Schwadronen)

2. Reitende Batterie Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 10 (6 Geschütze)

2. Westphälisches Husaren-Regiment Nr. 11 (4 Schwadronen)

 

Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 (4 Schwadronen)

 

6. Kavallerie-Division

Kommandeur 

Herzog Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin

Generalstabsoffizier 

Major von Schönfels

Adjutanten 

Rittmeister von Treskow

Premier-Lieutenant von Usedom

14. Kavallerie-Brigade

15. Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Major Freiherr von Diepenbroick-Grüter

Kommandeur: General-Major von Rauch

Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6 (4 Schwadronen)

Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zieten'sche Husaren) Nr. 3 (4 Schwadronen)

1. Brandenburgisches Ulanen-Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3 (4 Schwadronen)

Schleswig-Holsteinsches Husaren-Regiment Nr. 16 (4 Schwadronen)

Schleswig-Holsteinsches Ulanen-Regiment Nr. 15 (4 Schwadronen)

 

Artillerie

2. Reitende Batterie Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 (6 Geschütze)

 

Feld-Eisenbahn und Feld-Telegraphen

Feld-Eisenbahn-Abteilung Nr. 4

Eisenbahn-Bau-Inspektor Renne, Hauptmann von Seydlitz-Kurzbach-Ludwigsdorff

Feld-Telegraphen-Abteilung Nr. 2

Hauptmann Herfahret


III. Armee

 

 

 

 

 

 

 

Oberbefehlshaber: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen

 

 

Generalstab 

Persönliche Adjutanten

Major Mischke

Hauptmann Graf zu Eulenburg

Rittmeister Freiherr von Schleinitz

Chef des Generalstabes 

General-Lieutenant von Blumenthal

Ober-Quartiermeister 

Oberst von Gottberg

Kommandeur der Artillerie 

General-Lieutenant Herkt 

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere

General-Major Schulz

Generalstab

Major von Hahnke

Hauptmann Karnatz

Hauptmann Lenke

Hauptmann von Wolff

Premier-Lieutenant von Biebahn

Premier-Lieutenant Bronsart von Schellendorf

Attachiert: Hauptmann Ritter von Xylander

Adjutantur

Major Dresow

Hauptmann von Sommerfeld

Rittmeister von Mutius

Premier-Lieutenant von Bosse

Sekonde-Lieutenant von Bissing

Premier-Lieutenant Graf von Seckendorff

Stabsoffizier und Adjutanten beim Kommandeur der Artillerie

Oberst-Lieutenant Hartmann

Hauptmann von Treuenfels

Hauptmann von Krüger

2. Ingenieur-Offizier und Adjutanten beim Kommandeur der Ingenieure und Pioniere

Major Schumann

Premier-Lieutenant Heyde

Premier-Lieutenant von Kleist

Armee-Intendant

Geheimer Kriegsrat Barretzki

Feld-Intendant

Geheimer Kriegsrat Müller

Armee-General-Arzt

General-Arzt Dr. Böger

Kommandant des Hauptquartiers

Major von Winterfeld

Kommandeur der Stabswache 

Premier-Lieutenant von Blumenthal 

Feld-Gendarmerie

Oberst-Lieutenant von Hymmen

Hauptmann Böhm

Im Hauptquartier anwesend 

Herzog Ernst II. zu Sachsen-Koburg-Gotha

Herzog Eugen von Württemberg

Prinz Wilhelm von Württemberg

Erzgroßherzog von Sachsen

Erbgroßherzog von Mecklenburg-Strelitz

Erbprinz zu Hohenzollern-Sigmaringen

General-Major Graf von Bothmer (als Vertreter der bayerischen Feld-Armee)

Major von Freyberg-Eisenberg (Bayerischer Militär-Bevollmächtigter)

Oberst-Lieutenant von Faber du Faur (Württembergischer Militär-Bevollmächtigter)

 

General-Etappen-Dienst

General-Inspekteur

General-Lieutenant von Gotsch

Chef des Generalstabes 

Major Freiherr von der Goltz

Adjutanten

Rittmeister von Rathenow

Premier-Lieutenant Graf Keller

Sekonde-Lieutenant von Rabenau

Artillerie-Offizier 

Oberst-Lieutenant Erdmann 

Ingenieur-Offizier

Major Bachfeld

Intendant

Intendant-Rat Schumann

Kommandeur der Feld-Gendarmerie-Abteilung

Major Haack

Königlich Bayerische General-Etappen-Inspektion

General-Inspekteur

General-Major von Mayer

Generalstabsoffizier

Oberst-Lieutenant Graf von Berri de la Bosia

Adjutanten

Ober-Lieutenant Lossow

Ober-Lieutenant Ott

Artillerie-Kommandant

Major Freiherr von Harsdorf

Genie-Kommandant

Major Kleemann

Ober-Kriegs-Kommissar

Backert

Kommandant der Feld-Gendarmerie

Hauptmann Heiß

V. Armeekorps


Kommandierender General:
 General-Lieutenant von Kirchbach

 

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst von der Esch 

Kommandeur der Artillerie 

Oberst Gaede

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Major von Owstien 

Generalstab 

Hauptmann Mantey

Hauptmann Stieler von Heydekampf

Premier-Lieutenant von Reibnitz

Adjutantur

Major Manché

Hauptmann von Hugo

Premier-Lieutenant Cleinow

Sekonde-Lieutenant von Hennigs

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant von Dalwig

Sekonde-Lieutenant Mertens I.

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann Pinscher

Sekonde-Lieutenant Grieben

Kommandeur der Stabswache

Hauptmann von Wichmann

 

9. Infanterie-Division

 

Kommandeur 

General-Major von Sandrart

Generalstabsoffizier 

Major Jacobi

Adjutanten 

Hauptmann von Winterfeld

Premier-Lieutenant Freiherr von Richthofen

17. Infanterie-Brigade

18. Infanterie-Brigade

Kommandeur: Oberst von Bothmer  

Kommandeur: General-Major von Voigts-Rhetz

3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58 (3 Bataillone)

Königs-Grenadier-Regiment (2. Westpreußisches) Nr. 7 (3 Bataillone)

4. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 59 (3 Bataillone)

2. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 47 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

1. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 5

1. Fuß-Abteilung des Niederschlesischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 5 (24 Geschütze)

1. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 4 (4 Schwadronen)

1. Feld-Pionier-Kompanie V. Armeekorps mit leichtem Feldbrückentrain

 

10. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Schmidt

Generalstabsoffizier 

Hauptmann von Struensee 

Adjutanten 

Hauptmann Helms

Sekonde-Lieutenant Kuhlmay

19. Infanterie-Brigade

20. Infanterie-Brigade

Kommandeur: Oberst von Henning auf Schönhoff 

joomplu:295Kommandeur: General-Major Walther von Monbary

1. Westpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 6 (3 Bataillone)

Westphälisches Füsilier-Regiment Nr. 37 (3 Bataillone)

1. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 46 (3 Bataillone)

3. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 50 (3 Bataillone)

Kavallerie und Technische Truppen

Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14 (4 Schwadronen)

3. Fuß-Abteilung des Niederschlesischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 5 (24 Geschütze)

2. Feld-Pionier-Kompanie V. Armee-Korps mit Schanzzeug-Kolonne

joomplu:4673. Feld-Pionier-Kompanie V. Armee-Korps

 

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst-Lieutenant Köhler

Reitende Abteilung Niederschlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 5 (12 Geschütze)

2. Fuß-Abteilung Niederschlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 5 (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Niederschlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 5 

Niederschlesisches Train-Bataillon Nr. 5

 

XI. Armeekorps


Kommandierender General:
 General-Lieutenant von Bose

 

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

General-Major Stein von Kaminski 

Kommandeur der Artillerie 

General-Major Hausmann

Kommandeur der Ingenieure und Pioniere 

Major Crüger 

Generalstab 

Major von Robbe

Hauptmann von Möller

Premier-Lieutenant von Heineccius

Adjutantur

Major von Wölfen

Rittmeister Freiherr von Dörnberg

Rittmeister von Bose

Premier-Lieutenant von Pfuhlstein

Adjutanten des Kommandeurs der Artillerie

Premier-Lieutenant Fischer

Sekonde-Lieutenant Kaiser

2. Ingenieur-Offizier und Adjutant des Kommandeurs der Ingenieure und Pioniere

Hauptmann von Gärtner

Sekonde-Lieutenant Oster

Kommandeur der Stabswache

Premier-Lieutenant Kehl

Im Hauptquartier anwesend

Herzog Georg von Sachsen-Meiningen

Fürst zu Wied

 

21. Infanterie-Division

 

Kommandeur 

General-Lieutenant von Schachtmeyer

Generalstabsoffizier 

Major von Gottberg

Adjutanten 

Premier-Lieutenant Freiherr Senfft von Pilsach

Premier-Lieutenant Graf von der Schulenburg-Wolfsburg

41. Infanterie-Brigade

42. Infanterie-Brigade

Kommandeur: Oberst von Koblinski  

Kommandeur: General-Major von Thile

Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80 (3 Bataillone)

2. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 82 (3 Bataillone)

1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 (3 Bataillone)

2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88 (3 Bataillone)

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

Hessisches Jäger-Bataillon Nr. 11

1. Fuß-Abteilung des Hessischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11 (24 Geschütze)

2. Hessisches Husaren-Regiment Nr. 14 (4 Schwadronen)

1. Feld-Pionier-Kompanie XI. Armeekorps mit leichtem Feldbrückentrain

 

22. Infanterie-Division

Kommandeur 

joomplu:430General-Lieutenant von Gersdorff

Generalstabsoffizier 

Major von Holleben 

Adjutanten 

Rittmeister Graf von Schlippenbach

Sekonde-Lieutenant von Kleist

43. Infanterie-Brigade

44. Infanterie-Brigade

Kommandeur: Oberst von Kontzki

joomplu:299Kommandeur: General-Major von Schkopp

2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 (3 Bataillone)

3. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 83 (3 Bataillone)

6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95 (3 Bataillone)

5. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) (3 Bataillone)

Kavallerie und Technische Truppen

1. Hessisches Husaren-Regiment Nr. 13 (4 Schwadronen)

2. Fuß-Abteilung des Hessischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11 (24 Geschütze)

2. Feld-Pionier-Kompanie XI. Armee-Korps mit Schanzzeug-Kolonne

3. Feld-Pionier-Kompanie XI. Armee-Korps

 

Korps-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst von Oppeln-Bronikowski

Reitende Abteilung Hessisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11 (12 Geschütze)

3. Fuß-Abteilung Hessisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11 (24 Geschütze)

Kolonnen-Abteilung Hessisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11

Hessisches Train-Bataillon Nr. 11

 

I. Bayerisches Armee-Korps


Kommandierender General:
 General der Infanterie Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen

 

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst-Lieutenant von Heinleth

Feld-Artillerie-Direktor

General-Major von Malaisé

Feld-Genie-Direktor

Oberst-Lieutenant Riem

Generalstab 

Major von Parseval

Hauptmann Helvig

Adjutantur

Rittmeister Freiherr von Steinling

Ober-Lieutenant Freiherr von Asch

Adjutant des Feld-Artillerie-Direktors

Ober-Lieutenant Schönlinge

Adjutant des Feld-Genie-Direktors

Ober-Lieutenant Franck

Offiziere des topographischen Büros

Hauptmann Dürr

Ober-Lieutenant Schuhmacher

Kommandeur des Stabs-Quartiers

Hauptmann Grünberger

 

1. Infanterie-Division

 

Kommandeur 

General-Lieutenant von Stephan

Generalstab 

Oberst-Lieutenant von Orff

Major von Safferling

Adjutantur 

Hauptmann Waagen

Ober-Lieutenant Freiherr von Romand

Genie-Offiziere

Hauptmann Haid

Ober-Lieutenant Geigel

1. Infanterie-Brigade

2. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major Dietl  

Kommandeur: General-Major von Orff

Infanterie-Leib-Regiment (3 Bataillone)

2. Infanterie-Regiment Kronprinz (3 Bataillone)

1. Infanterie-Regiment König (2 Bataillone)

11. Infanterie-Regiment von der Tann (2 Bataillone)

2. Jäger-Bataillon

4. Jäger-Bataillon

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

9. Jäger-Bataillon

3. Chevaulegers-Regiment Herzog Maximilian (4 Schwadronen)

1., 3., 5. und 7. Batterie des 1. Artillerie-Regiments Prinz Luitpold (24 Geschütze)

Munitions-Kolonne vom 1. Artillerie-Regiment Prinz Luitpold

Feldverpflegungs-Abteilung Nr. 1

 

 

2. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Graf zu Pappenheim

Generalstab 

Oberst-Lieutenant Muck

Major Kriebel 

Adjutantur

Ober-Lieutenant Euler-Cehlpin

Ober-Lieutenant von Regemann

Genie-Offiziere

Hauptmann Körbling

Ober-Lieutenant Hörner

3. Infanterie-Brigade

4. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major Schumacher

Kommandeur: General-Major Freiherr von der Tann

3. Infanterie-Regiment Prinz Karl von Bayern (3 Bataillone)

joomplu:49810. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig (3 Bataillone)

12. Infanterie-Regiment Königin Amalie von Griechenland (2 Bataillone)

joomplu:50013. Infanterie-Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich (2 Bataillone)

1. Jäger-Bataillone

7. Jäger-Bataillon

Kavallerie und Technische Truppen

4. Chevaulegers-Regiment (4 Schwadronen)

2., 4., 6. und 8. Batterie des 1. Artillerie-Regiments Prinz Luitpold (24 Geschütze)

Munitions-Kolonne vom 1. Artillerie-Regiment Prinz Luitpold

Feld-Verpflegungs-Abteilung Nr. 2

 

Kürassier-Brigade

Kommandeur 

General-Major von Tausch

1. Kürassier-Regiment Prinz Karl von Bayern (4 Schwadronen)

2. Kürassier-Regiment Prinz Adalbert (4 Schwadronen)

6. Chevaulegers-Regiment Großfürst Konstantin Nikolajewitsch (4 Schwadronen)

1. Reitende Feld-Batterie des 3. Artillerie-Regiments Königin Mutter (6 Geschütze)

 

Reserve-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst Bronzetti

2., 3. und 4. Batterie des 3. Artillerie-Regiments Königin Mutter (18 Geschütze)

5. und 6. Batterie des 3. Artillerie-Regiments Königin Mutter (12 Geschütze)

7. und 8. Batterie des 3. Artillerie-Regiments Königin Mutter (12 Geschütze)

 

3 Feld-Genie-Kompanien mit 2 Pionier-, 2 Brücken- und 1 Telegraphen-Equipage

Haupt-Munitions-Kolonne des 3. Artillerie-Regiments Königin Mutter

 

II. Bayerisches Armee-Korps


Kommandierender General:
 General der Infanterie Ritter von Hartmann

  

 

 

Generalstab 

Chef des Generalstabes 

Oberst Freiherr von Horn

Feld-Artillerie-Direktor

General-Major Lutz

Feld-Genie-Direktor

Oberst-Lieutenant Fogt

Generalstab 

Major Heilmann

Hauptmann Lindhamer

Adjutantur

Rittmeister Freiherr von Sazenhofen

Hauptmann Harrach

Adjutant des Feld-Artillerie-Direktors

Ober-Lieutenant Hofmann

Adjutant des Feld-Genie-Direktors

Ober-Lieutenant Steinmetz

Offiziere des topographischen Büros

Hauptmann Graf von Holnstein

Ober-Lieutenant Trulsa

Kommandeur des Stabs-Quartiers

Hauptmann von Ausin

 

3. Infanterie-Division

 

Kommandeur 

General-Lieutenant von Walther

Generalstab 

Major Streiter

Hauptmann Freiherr von La Roche

Adjutantur 

Rittmeister Dürig

Ober-Lieutenant Schenk

Genie-Offiziere

Hauptmann Michell

Ober-Lieutenant Lester

5. Infanterie-Brigade

6. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Schleich  

Kommandeur: Oberst Börries von Wißell

6. Infanterie-Regiment König Wilhelm von Preußen (3 Bataillone)

14. Infanterie-Regiment Hartmann (2 Bataillone)

7. Infanterie-Regiment Hohenhausen (2 Bataillone)

15. Infanterie-Regiment König Johann von Sachsen (3 Bataillone)

8. Jäger-Bataillon

3. Jäger-Bataillon

Kavallerie und Technische Truppen

1. Chevaulegers-Regiment Herzog Maximilian (4 Schwadronen)

3., 4., 7. und 8. Batterie des 4. Artillerie-Regiments König (24 Geschütze)

Munitions-Kolonne vom 4. Artillerie-Regiment König

Feldverpflegungs-Abteilung Nr. 1

 

4. Infanterie-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant Graf von Bothmer

Generalstab 

Oberst-Lieutenant Wirthmann

Major Fleschuez 

Adjutantur

Hauptmann Popp

Ober-Lieutenant Schmidt

Genie-Offiziere

Hauptmann Schwabl

Ober-Lieutenant Laber

7. Infanterie-Brigade

8. Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Thiereck

Kommandeur: General-Major Maillinger

5. Infanterie-Regiment Großherzog von Hessen (2 Bataillone)

3. Bataillon des 1. Infanterie-Regiments König

9. Infanterie-Regiment Wrede (3 Bataillone)

3. Bataillon des 5. Infanterie-Regiments Großherzog von Hessen

6. Jäger-Bataillon

1. Bataillon des 7. Infanterie-Regiments Hohenhausen

 

3. Bataillon des 11. Infanterie-Regiments von der Tann

 

3. Bataillon des 14. Infanterie-Regiments Hartmann

 

5. Jäger-Bataillon

Leichte Truppen, Kavallerie und Technische Truppen

10. Jäger-Bataillon

2. Chevaulegers-Regiment Taxis (4 Schwadronen)

1., 2., 5. und 6. Batterie des 4. Artillerie-Regiments König (24 Geschütze)

Munitions-Kolonne des 4. Artillerie-Regiments König

Feld-Verpflegungs-Abteilung Nr. 4

 

 

Ulanen-Brigade

Kommandeur 

General-Major Freiherr von Mulzer

1. Ulanen-Regiment vacant Großfürst Thronfolger Nikolaus von Rußland (4 Schwadronen)

2. Ulanen-Regiment König (4 Schwadronen)

5. Chevaulegers-Regiment Prinz Otto (4 Schwadronen)

2. Reitende Batterie des 2. Artillerie-Regiments Brodesser (6 Geschütze)

 

Reserve-Artillerie und Technische Truppen

Kommandeur 

Oberst von Pillement

1., 3. und 4. Batterie des 2. Artillerie-Regiments Brodesser (18 Geschütze)

5. und 6. Batterie des 2. Artillerie-Regiments Brodesser (12 Geschütze)

7. und 8. Batterie des 2. Artillerie-Regiments Brodesser (12 Geschütze)

 

3 Feld-Genie-Kompanien mit 2 Pionier-, 2 Brücken- und 1 Telegraphen-Equipage

Haupt-Munitions-Kolonne des 2. Artillerie-Regiments Brodesser

 

Württembergische Feld-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Obernitz

Chef des Stabes

Oberst von Bock

Chef des Generalstabes 

Oberst von Triebig

Kommandeur der Artillerie

Oberst von Sick

Ingenieur-Offizier

Hauptmann Freiherr Schott von Schottenstein

Büro der Operationen

Hauptmann Freiherr von Falkenstein

Ober-Lieutenant von Wiederhold

Büro des inneren Dienstes

Oberst-Lieutenant Pergler von Perglas

Hauptmann Reibel

Adjutanten 

Rittmeister Graf von Dillen

Hauptmann von Stosch

Premier-Lieutenant Graf zu Dohna

Premier-Lieutenant von Langenbeck

Adjutant des Kommandeurs der Artillerie 

Hauptmann Gleich 

Kommandeur der Stabs-Kompanie

Hauptmann Heinrich

1. Feld-Brigade

2. Feld-Brigade

Kommandeur: General-Major von Reitzenstein

Kommandeur: General-Major von Starkloff

1. Infanterie-Regiment Königin Olga (2 Bataillone)

2. Infanterie-Regiment (2 Bataillone)

7. Infanterie-Regiment (2 Bataillone)

5. Infanterie-Regiment König Karl (2 Bataillone)

2. Jäger-Bataillon

3. Jäger-Bataillon

3. Feld-Brigade

Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Major Freiherr von Hügel

Kommandeur: General-Major Graf von Schéler

3. Infanterie-Regiment (2 Bataillone)

1. Reiter-Regiment König Karl (4 Schwadronen)

8. Infanterie-Regiment (2 Bataillone) 

3. Reiter-Regiment König Wilhelm (2 Schwadronen)

1. Jäger-Bataillon 

4. Reiter-Regiment Königin Olga (4 Schwadronen) 

Technische Truppen

1. Feld-Artillerie-Abteilung (18 Geschütze)

2. Feld-Artillerie-Abteilung (18 Geschütze)

3. Feld-Artillerie-Abteilung (18 Geschütze)

Pionier-Korps mit Brückentrain und Schanzzeug-Kolonne (2 Kompanien)

Train-Abteilung

 

 

Badische Feld-Division

Kommandeur 

General-Lieutenant von Beyer

Chef des Generalstabes 

Oberst-Lieutenant von Leszczynski

Kommandeur der Artillerie

Oberst von Freydorf

Ingenieur-Offizier

Major Wentz

Generalstab

Major Freiherr Täts von Amerongen

Hauptmann Oberhoffer

Hauptmann Freiherr Roeder von Diersburg

Adjutanten 

Hauptmann von Friedeburg

Premier-Lieutenant du Jarrys Freiherr La Roche

Premier-Lieutenant Nöldecke

Adjutant des Kommandeurs der Artillerie 

Premier-Lieutenant Freiherr von Neubronn 

Adjutant des Ingenieur-Offiziers

Premier-Lieutenant von Froben

1. Infanterie-Brigade

Kombinierte (3.) Infanterie-Brigade

Kommandeur: General-Lieutenant du Jarrys Freiherr von La Roche

Kommandeur: General-Major Keller

(1.) Leib-Grenadier-Regiment Königin Olga (3 Bataillone)

3. Infanterie-Regiment (3 Bataillone)

Füsilier-Bataillon des 4. Infanterie-Regiments Prinz Wilhelm

5. Infanterie-Regiment (3 Bataillone)

2. Grenadier-Regiment König von Preußen (3 Bataillone)

 

 

Kavallerie-Brigade

3. Dragoner-Regiment Prinz Karl (4 Schwadronen)

Kommandeur: General-Major Freiherr von La Roche-Starkenfels genannt Bultée

1. Fuß-Abteilung des Feld-Artillerie-Regiments (24 Geschütze)

(1.) Leib-Dragoner-Regiment (4 Schwadronen)

Pontonier-Kompanie mit leichtem Feldbrücken-Train und Schanzzeug-Kolonne

2. Dragoner-Regiment Markgraf Maximilian (4 Schwadronen)

Technische Truppen

2. Fuß-Abteilung des Feld-Artillerie-Regiments (24 Geschütze)

Train-Abteilung

 

4. Kavallerie-Division

Kommandeur 

General der Kavallerie Prinz Albrecht von Preußen (Vater)

Persönliche Adjutanten

Major von Grodzki

Rittmeister Hagen

Generalstabsoffizier 

Major von Versen

Adjutanten 

Rittmeister von Treskow

Premier-Lieutenant von Bachmayr

Attachiert 

General-Major von Tresckow

8. Kavallerie-Brigade

9. Kavallerie-Brigade

Kommandeur: General-Major von Hontheim

Kommandeur: General-Major von Bernhardi

Westpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 5 (4 Schwadronen)

Westpreußisches Ulanen-Regiment Nr. 1 (4 Schwadronen)

Posensches Ulanen-Regiment Nr. 10 (4 Schwadronen)

Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6 (4 Schwadronen)

10. Kavallerie-Brigade

Artillerie

Kommandeur: General-Major von Krosigk

1. Reitende Batterie Niederschlesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 5 (6 Geschütze)

2. Leib-Husaren-Regiment Nr. 2 (4 Schwadronen)

2. Reitende Batterie Hessisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11 (6 Geschütze)

Rheinisches Dragoner-Regiment Nr. 5 (4 Schwadronen)

 

 

Feld-Eisenbahn und Feld-Telegraphen

Feld-Eisenbahn-Abteilung Nr. 2

Regierungs- und Baurat Wex

Hauptmann Joekel

Königlich Bayerische Feld-Eisenbahn-Abteilung

Ober-Ingenieur Gyßling

Hauptmann Ulrich

Feld-Telegraphen-Abteilung Nr. 3

Hauptmann Kauffmann